Haus der Kultur | Eberswalde

Las Vegas in Eberswalde
Wie belebt war der Ort?
Weit über 100 000 Besucherinnen und Besucher jährlich, Ende der 1980er Jahre
Wann wurde gebaut?
Anfang der 1980er Jahre, 2011 abgerissen
Wer nutzte den Ort?
Einheimische, Kulturinteressierte, Neckermann
Hohe Ansprüche – Auch bei der Konzeption

„Bei der Erarbeitung der künstlerischen Konzeption wurde von dem Grundsatz ausgegangen, dass das jeweilige künstlerische Objekt und der Raum, in dem es sich befindet, eine gestalterische Einheit bilden. Deshalb wurde versucht, soweit das noch möglich war, auf die gesamte Raumgestaltung Einfluss zu nehmen und in der Zusammenarbeit mit dem VEB Innenprojekt, dem zukünftigen Nutzer, sowie dem Auftraggeber unter Berücksichtigung der ökonomischen Situation und der etappenweisen Realisierung überzeugende Lösungen zu erreichen.“ So ist in dem Papier zur „künstlerischen Konzeption für die Mehrzweckgaststätte in Eberswalde-Finow“ aus dem September 1982 zu lesen. Im Foyer setzten diese Anforderungen Jürgen Hartmann und Gerhard Trost (Wandgestaltung, Holz) und der in der Region lebende Bildhauer Peter Fritzsche (Wildschweinbronze) um. Das Kulturhaus Eberswalde eröffnete 1983.
Ein Haus mit vielen Facetten

Ende der 1980er Jahre hatte das Haus der Kultur weit über 100 000 Besucherinnen und Besucher jährlich. Geboten wurden Kunstausstellungen, Tanz- und Discoveranstaltungen und politische Empfänge. Im Bild sichtbar ist ein Veranstaltungsraum. Die Gestaltung ist hier zurückhaltend-modern. In den Räumen fanden auch politische Veranstaltungen, etwa Parteiversammlungen statt.
Überreste einer verlorenen Gaststätte

Im Kulturhaus befand sich eine erst nach Beginn der Bauarbeiten konzipierte, rustikale Biergaststätte. Deren bleiverglaste Fenster gelangten beim Abriss des Kulturhauses 2011 ans Museum Eberswalde.
Wild auf der Scheibe

Eine Reihe der bleiverglasten Fenster setzte stilisierte Tiere des Waldes in den Mittelpunkt – wie hier einen Hirsch.
Die Zerstörung des „Las Vegas“

1991 übernahm der Kaufhauskonzern Neckermann große Teile des Hauses, das Kellergeschoss wurde durch das Kreisarchiv genutzt. Nach Nutzung durch das Neckermann-Billigsegment „Fox“ wurde der Standort 2008 aufgegeben. Der Verkauf des Gebäudes an einen neuen Investor misslang. 2011 wurde das ehemalige Kulturhaus abgerissen. Ein beliebter Veranstaltungsort, der durch die Lage zwischen Eberswalde und Finow große Bedeutung besaß, verschwand aus dem Stadtbild. Die kunstvoll gestalteten Fenster der Biergaststätte befinden sich in der Sammlung des Museums Eberswalde – wünschenswert wäre es, diese durch private Erinnerungsstücke zu ergänzen.
Autorin: Elke Kimmel